In der Bilanz schlagen sich Investitionen (Mittelverwendung) auf der Aktivseite nieder, die Finanzierung (Mittelherkunft für die Investitionen), d.h. die Zurverfügungstellung des erforderlichen Geldes, auf der Passivseite.
Nach der Art der Investitionsprojekte lassen sich zunächst Sachinvestitionen und Finanzinvestitionen unterscheiden, die auch in der Bilanz als solche getrennt ausgewiesen werden. Sachinvestitionen sind Anlageinvestitionen (Anlagevermögen) und Lager- bzw. Vorratsinvestitionen (Umlaufvermögen bzw. Vorratsvermögen). Finanzinvestitionen sind Beteiligungen oder der Erwerb von Forderungsrechten an Nominalgütern. Im Rahmen der Finanzierungsberatung werden folgende Finanzierungsformen unterschieden:
Durch unseren ganzheitlichen Beratungsansatz schaffen wir für Sie die richtigen Voraussetzungen für die Gewinnung von Fremd- und Eigenkapital. Wir begleiten Sie bei der Auswahl und Umsetzung der jeweils geeigneten Finanzierungsform. Haben Sie Interesse an einer professionellen Finanzplanung oder einer Finanzierungsberatung - in Berlin sind wir der richtige Ansprechpartner.
26.03.2025
Der Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß
25.03.2025
Stärkere Nachfrage nach Elterngeld Plus
24.03.2025
Lieferung von Mieterstrom
24.03.2025
Ungleichbehandlung bei der Terminvergabe?
19.03.2025
Selbstständig tätig oder abhängig beschäftigt?
17.03.2025
Tätowierer: Handwerker oder Künstler?