STEUERN, WIRTSCHAFT & RECHT
Der BFH hat entschieden, dass Beschäftigte für ihre Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz bei Nutzung eines Taxis lediglich die Entfernungspauschale absetzen können.
Aufwendungen von Arbeitnehmenden für Wege zwischen Wohnung und der ersten Tätigkeitsstätte sind grundsätzlich pauschal in Höhe von 0,30 Euro für jeden Entfernungskilometer anzusetzen, unabhängig davon, welches Verkehrsmittel genutzt wird. Das stellte der Bundesfinanzhof mit Urteil vom 9.6.2022 (Az. VI R 26/20) klar. Eine Ausnahme gelte bei der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln.
Bei einem Taxi handele es sich aber nicht um ein solch begünstigtes öffentliches Verkehrsmittel, so der BFH. Der Gesetzgeber habe bei Einführung der Ausnahmeregelung eine Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln im Linienverkehr – insbesondere Bus und Bahn – und damit ein enges Verständnis des Begriffs des öffentlichen Verkehrsmittels vor Augen gehabt.
(STB Web / STB Web)
Artikel vom 10.11.2022
26.01.2023
Zinsen in Sparverträgen müssen kalkulierbar sein
24.01.2023
Regierung prüft Reformoptionen für die private Altersvorsoge
16.01.2023
Unverhältnismäßige Nachforderung von Künstlersozialabgaben
10.01.2023
Künstler-Stipendium zur Kompensation coronabedingter Einnahmeausfälle steuerpflichtig
09.01.2023
Energiepreispauschale - die Finanzgerichte sind zuständig
Sie finden uns auch bei: